Projekte

Unser Schulgarten

Der Beginn

Das große Schulgartenprojekt….…. eine Reise

Die Planung

Planung des Schulgartens

Amnesty International  – Briefmarathon an Schulen 2021

In diesem Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Briefmarathons von Amnesty International insgesamt 157 Briefe geschrieben, um sich für die Menschenrechte einzusetzen (Infoschreiben).

Darüber hinaus hat die AG Schule ohne Rassismus -Schule mit Courage mit einem Hot Dog Verkauf 110 Euro an Spenden für Amnesty International gesammelt.

Juniorwahl zur Bundestagswahl 2021: Gesamtschule Am Schilfhof hat gewählt: Die SPD stärkste Kraft!

In der vergangenen Woche gaben an der Gesamtschule Am Schilfhof insgesamt 348 Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab. Bei der Auszählung der Stimmen konnte Die Grüne mit 39,1 Prozent die meisten Stimmen erzielen, gefolgt von der Tierschutzpartei mit 15,8 Prozent der Stimmen.

Die Auszählung der Stimmen ergab folgende Verteilung:

Schilfhof wählt

Das Bundestagswahljahr 2021 ist somit in vielerlei Hinsicht nur eingeschränkt prognostizierbar, aber gleichzeitig richtungsweisend für die zukünftige Ausrichtung des Landes.

Deswegen haben die Schülerinnen und Schüler der PB Kurse der Jahrgänge 11 und 12 an dem Workshop „Mit(be)stimmen 2021! – Wählen verändert Politik“ der Deutschen Gesellschaft e.V. teilgenommen.

Mitstimmen! Mitbestimmen!
Ziel des Angebotes ist es, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen dazu zu veranlassen, sich intensiver mit dem politischen Geschehen und den Möglichkeiten ihrer politischen Mitwirkung auseinanderzusetzen. Das Projekt soll den Schüler:innen einen persönlichen Bezug zur Politik aufzeigen und sie motivieren, sich aktiv an der Ausgestaltung der Demokratie zu beteiligen.

Informiert politisch mitwirken 
In interaktiven Workshops haben die Schüler:innen ihre Kenntnisse zur Bundestagswahl verbessert. Sie erhielten praktische Informationen über das bundesdeutsche Wahlsystem, die Bedeutung und Funktionsweise von Wahlen sowie die zur Wahl stehenden Parteien und ihre Programme.

Dialog auf Augenhöhe: Schüler:innen befragen Politiker:innen
Zentrales Element des Projektes war der Austausch zwischen den Schüler:innen und den politischen Bewerber:innen um einen Sitz im Bundestag. In Form eines Speed-Datings interviewten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Politiker:innen in Kleingruppen zu verschiedenen für sie relevanten Themen. Dieses direkte Gespräch nimmt Berührungsängste und verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich aktiv politisch zu beteiligen, sich „zu Wort zu melden“ und mitzu(be)stimmen. Zugleich bekommen die Politiker:innen über das Gespräch die Gelegenheit, sich mit den Interessen und Wünschen der jungen bzw. zukünftigen Wähler:innen zu beschäftigen.

Workshop „Graffiti“ WP Kunst II Jahrgang 9

Im Rahmen eines Projektes an dessen Ende die Schüler und Schülerinnen einen Container auf dem Schulgelände gestalten sollen, hat der WP Kurs Kunst des Jahrgangs 9 einen Workshop „Graffiti“ besucht.

Der Workshop wurde vom Jugendtreff „clubmitte“ im freiland organisiert. Zwei Workshopleiter haben den Schülern und Schülerinnen zu Beginn des ganztägigen Projektes einen kurzen Überblick über die Entstehung, die Geschichte und Fachbegriffe des Graffitis gegeben. Daraufhin haben die Schüler und Schülerinnen in Parten- oder Gruppenarbeit erste Entwürfe entwickelt für eigenen Graffitis.

Des Weitern wurden dem Kurs vermittelt welche verschiedenen Techniken es gibt, wie die Handhabung der Dosen funktioniert, wo man in Potsdam legal sprayen darf…

Der Jugendtreff ermöglicht interessierten Jugendlichen das legale Sprayen an den dafür bereitgestellten Wänden. An diesen Wänden durften die Schüler und Schülerinnen ihre vorher angefertigten Entwürfe verwirklichen und losprayen.

Die Workshopleiter begleiteten die Schüler und Schülerinnen den ganzen Tag und standen ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Für alle Beteiligten war es ein ereignisreiches Erlebnis und die Schüler und Schülerinnen konnten für den Unterricht sehr viele Impulse, Ideen mitnehmen. 

Re-Cycling – die Fächer Nawi und Kunst zeigen wie´s geht!

Im Wahlpflichtfach Naturwissenschaften stand das 1. Halbjahr des Schuljahres 2019/2020 unter dem Motto Re-Cycle. Es schließt sich thematisch an das vergangene Sommerfest an. Im Unterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler zuerst mit dem Begriff des Wiederverwertens beschäftigt und Unterschiede zwischen Re-, Up- und Downcycling erarbeitet. Daraufhin hat sich der Fokus im Unterricht auf die Produktion und das Verwerten von Glas, Papier und Batterien gerichtet. Im Themenbereich „Papier“ haben die Schülerinnen und Schüler auch selbst Papier geschöpft. Dazu nutzen sie alte Zeitungen, die sie in neue Formen brachten. Im Sinne des Upcyclings wurden diese in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst durch Frau Ferreira da Silva bedruckt. Dabei wurden nicht nur das Papier, sondern auch die Glasplatten der Bilderrahmen, die zu Schöpfrahmen umfunktioniert wurden, als Druckplatten wiederverwertet. Die Ergebnisse vereinen alle Ansätze der Wiederverwertung im Sinne des Recyclings und sehen dabei noch wunderschön aus!

Heimatsounds meets 8c

Am Samstag, 16.11.2019 hieß es im Waschhaus „come together and make music“ mit den Heimatsounds und der Gesamtschule Am Schilfhof.
Nach atemberaubenden, erzählenden und musikalischen 90 Minuten hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8c mit ihrem Klassen- und Musiklehrer Alex Finck ihren Auftritt. Sie performten ihren selbstkomponierten Song zum Thema Heimat. Kein Fuß stand mehr still – alle Hände klatschen und schlussendlich applaudierte das Publikum den jungen Künstlerinnen und Künstlern. Solltet ihr euren Ohren etwas Gutes gönnen wollen, dann hört euch den Song hier an.

Heimat ist nie fort

Studienfahrt nach Tönning

Im August 2019 fuhren der 12. und 13. Jahrgang zur gemeinsamen Studienfahrt nach Tönning. Lesen Sie hier die Ergebnisse des Deutschkurses.

 

Politische Bildung Klasse 11

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler unserer Schule durften bei der Oberbürgermeisterwahl am 23.9.2018 zum ersten Mal wählen.

Zur Vorbereitung auf die Wahl haben die Schülerinnen und Schüler des PB Kurses der Jahrgangsstufe 11 sowie interessierte Lernenden der 12. Klasse den Jugendtalk der Oberbürgermeisterkandidaten am 20.9.2018 im Lindenhof besucht. Zunächst haben sich die sechs Kandidatinnen und Kandidaten der Parteien kurz vorgestellt. In einer gut 90 minütigen Fragerunde, die von einem Schüler unserer Schule eröffnet wurde, haben sich Mike Schubert, Martina Trauth, Janny Armbruster, Lutz Boede, Dennis Hohloch und Götz Friederich den zahlreichen Fragen der jungen Erstwählerinnen und Erstwählern gestellt. Hier hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich einen direkten Eindruck von den Kandidatinnen und Kandidaten zu verschaffen, der über das Lesen eines Wahlprogramms hinausgeht.

 

Musik-Kurs der 12. Klasse besucht Musikinstrumenten-Museum in Berlin

Der Musik-Kurs der 12. Klasse besuchte am 21.09.18 im Rahmen einer Exkursion das Musikinstrumenten-Museum des Staatlichen Instituts für Musikforschung. Die Sammlungen des Museums umfassen Musikinstrumente der europäischen Kunstmusik vom 16. Bis zum 21. Jahrhundert.[1]Während des Besuchs konnten die SchülerInnen nicht nur ca. 800 Instrumente in der Schausammlung des Museums bestaunen, sondern diese vielfach auch selbst bespielen und so ihr musikalisches Geschick auf die Probe stellen.

[1]Vgl. https://www.sim.spk-berlin.de/mim_3.html, Zugriff am 23.09.18.

 

 

Stolpersteinverlegung

„Du schreiest Um Dein schönes Streben,
wenn es ein Schicksal
Dir zertritt“

Mit diesen Zeilen des Gedichts „Leben um Leben“ eröffnete ein Schüler aus der Klasse 8d die Stolpersteinverlegung Fritz Aschers (1893-1970) am Mittwoch, 21. Februar 2018, in der Niklasstraße 21/23 (Berlin Steglitz-Zehlendorf).

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen der Geschichts-AG und dem Potsdam Museum, welches bis zum 11. März noch die Ausstellung „Leben ist Glühn“ zeigt, beschäftigten sich bereits mehrere Schüler der 8d und 9d im Vorfeld mit dem Leben Fritz Aschers. Begleitet wurden sie von Schülern der 11. Klasse des Kunst-Kurses von Frau Ferreira da Silva.

Fritz Ascher war ein deutscher Expressionist, der sich hauptsächlich mit dem Malen von Landschaften beschäftigte. Als rassisch verfolgter Jude musste er mit Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft mehrfach den Wohnort wechseln und überlebte Gefangenschaften im KZ Sachsenhausen und dem Polizeigefängnis Potsdam. Ab 1942 lebte er versteckt in einer Villa in Berlin-Grunewald. Seine kräftigen Farben in seinen Bildern wichen nun schwarzen Pinselstrichen sowie düsteren Gedichten.

Bei der Stolpersteinverlegung sprach zunächst Rachel Stern, Direktorin der „Fritz Ascher Gesellschaft für verfolgte, verfemte und verbotene Kunst New York“ über das Leben Fritz Aschers, gefolgt von Wolfgang Ellerbrock, einem Berliner Historiker, der die Geschichte des Hauses Niklasstraße 21/23 vorstellte. Bevor Michael Rohrmann vom „Projekt Stolpersteine im Evangelischen Kirchenkreis Teltow Zehlendorf“ den Stolperstein verlegte, berichtete Dirk Jordan von der „AG Spurensuche“ noch über weitere Opfer und Stolpersteine in der Umgebung.

Monique Tietz aus der Klasse 11a durfte schließlich die Stolpersteinverlegung mit einem weiteren Gedicht Fritz Aschers, „Kreuzigung“, beenden.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal herzlich beim Förderverein des Potsdam Museums bedanken, der für die Fahrtkosten aufgekommen ist, sowie bei Herrn Michael Rohrmann, der bereits in der Vorwoche die AG besucht hat und sowohl das Konzept der Stolpersteinverlegung vorgestellt hat als auch den Stolperstein selbst bereits mitgebracht hatte, den die Schüler anfassen konnten.

 

Ausstellung “Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen”

Deutschland bekennt sich mit seinem Grundgesetz zu den unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Die Geschichte des 20. Jahrhunderts, aber auch das aktuelle Zeitgeschehen zeigen uns regelmäßig wiederkehrende Gefährdungen unserer Demokratie. Demokratie zu stärken und neuen Herausforderungen zu begegnen ist daher eine kontinuierliche Aufgabe, die von jeder Generation erneut angegangen werden muss.

Dementsprechend ist es essentiell, dass auch die heutige Schülergeneration begreift und erlebt, wie Demokratie funktioniert und welchen Gefahren sie ausgesetzt ist.

Die vielleicht größte Gefahr geht hierbei vom Rechtsextremismus aus, da sich Rechtsextremismus nicht nur gegen Meinungs- und Lebensvielfalt richtet, sondern immer auch die Menschenwürde angreift. Rechtsextremismus muss als ein vielschichtiges Problem der Gesellschaft begriffen werden und ist keinesfalls ausschließlich ein temporäres Randphänomen.

Diesen Ansatz verfolgt die Ausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“, die vom 19. bis 23. Februar 2018 im Foyer der Gesamtschule Am Schilfhof gezeigt wird und freundlicherweise von der Friedrich-Ebert-Stiftung leihweise zur Verfügung gestellt wurde.
Die feierliche Eröffnung vor ca. 40 Gästen aus Schüler- Lehrer- und Elternschaft folgte durch Schulleiterin Frau Spickermann und die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam, Frau Aubel. Grußworte folgten von Frau Meyer sowie Frau Schröder, die als Vertreter der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Regionalen Arbeitsstellen für Bildung, Integration und Demokratie (RAA Brandenburg) die Ausstellung pädagogisch und konzeptionell unterstützt haben. Die musikalische Untermalung der stimmungsvollen Eröffnung übernahmen unter Leitung von Herrn Finck die Klasse 9b und die Chor AG.

Anschließend stellten die SchülerInnen des PB Kurses der 11. Klasse unter Leitung von Frau Lauhoff die insgesamt 14 Informationstafeln der Ausstellung vor, auf denen u.a. dargestellt ist, welche rechten Parteien in Europa vertreten, welche rechtsextremistischen Aktivitäten im Land Brandenburg zu verzeichnen sind oder durch welche Aspekte das rechtsextreme Weltbild geprägt ist. Eine alltagstaugliche Qualität hat die Ausstellung durch konkrete Handlungsempfehlungen bei sog. Stammtischparolen und zeigt leicht verständlich wie man unsere Demokratie tagtäglich stärken und Rechtsextremismus bekämpfen kann.

Poetry-Slam

Im Rahmen des Deutschunterrichts haben die Schüler der 11. Klassen am 28.09.17 an einem Poetry-Slam-Workshop teilgenommen.

Nachdem der Begriff Poetry Slam (= Poesieschlacht) geklärt wurde, konnten sich die Schüler erst einmal alles von der Seele schreiben, was ihnen im Kopf herumschwirrt. Nach weiteren Kreativspielen und Schreibübungen haben die Schüler Zettel mit Begriffen gezogen, die sie zum Schreiben eines Textes inspirieren sollten. Diese selbst geschriebenen Texte wurden durch einige (mutige) Schüler anschließend präsentiert.

Text von Lisa Fritsche (11b) zum Reizwort Kopfhörer:

Musik ist nicht nur das, was du hörst durch deine Ohren.
Musik ist nicht nur, Töne und Klänge in einer Reihenfolge zu hören.
Musik ist ein Gefühl, was durch die Ohren direkt ins Herz geht.
Du spürst es in dir, wie die Texte oder Melodien dir nahegehen.
Bist du glücklich, dann möchtest du dich automatisch im Rhythmus bewegen, passt dich diesen Wellen an, die durch deinen Körper fließen.
Du fühlst die Melodie.
Wenn du traurig bist, dann hörst du ganz genau dem Text zu, lässt jedes Wort in dich hineinsickern und merkst, wie es dein Herz berührt, weil es Worte sind, die du nicht laut sagen kannst, aber die dich ausmachen und über die du schon einmal nachgedacht hast.
Du verstehst sie und spürst sie unter deiner Haut.
Erinnerungen laufen wie ein Film vor deinem Auge vorbei und können dich lächeln lassen, weil es so schön war, oder weinen lassen, weil es das gar nicht mehr gibt.
Musik ist nicht nur das, was du hörst, sondern auch das, was du spürst.
Und Musik ist nicht nur ein Gefühl, Musik lebt in uns.
Sie versteht uns und drückt das aus, was wir nicht sagen wollen oder können und doch hören alle die Worte.
Jeder Text, jedes Lied, jede Playlist ist ganz individuell – so wie wir Menschen selbst.