Auftrag
- Bitte leiten Sie die in der Konferenz am 17.12.24 besprochenen Themen an die Klassen weiter
- Bitte erfragen: Gibt es Schülerinnen und Schüler, die sich vorstellen könnten, für ein Hj eine Pausenaufsicht als Schüleraufsicht zu übernehmen?
Laufende Prozesse
Wichtiges für Klassensprecher
Aufgaben
- Verantwortung übernehmen
Der Klassensprecher vertritt die Interessen der Klasse ehrlich und gewissenhaft. Dabei sollte er stets im Sinne der Gemeinschaft handeln, die Klassengemeinschaft stärken und darauf achten, dass sich alle Schülerinnen und Schüler respektiert fühlen. - Informationsweitergabe sicherstellen
Es ist die Aufgabe des Klassensprechers, wichtige Informationen aus der Schülervertretung (SV), Schülerkonferenzen oder anderen Gremien zeitnah und korrekt an die Klasse weiterzuleiten. Ebenso muss er die Anliegen der Klasse in diese Gremien einbringen (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG). - Teilnahme an Sitzungen
Der Klassensprecher nimmt regelmäßig an Sitzungen der Schülervertretung oder Schülerkonferenzen teil und bringt die Anliegen der Klasse aktiv ein (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG). Sollte ihm die Teilnahme nicht möglich sein, hat er sich bei der Schülervertretung abzumelden. - Neutralität wahren
Der Klassensprecher sollte unparteiisch handeln und die Interessen der gesamten Klasse vertreten, ohne persönliche Präferenzen oder Meinungen in den Vordergrund zu stellen. - Kommunikation fördern
Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Förderung des Austausches zwischen Schülerinnen und Schülern sowie zwischen der Klasse und den Lehrkräften. Offene und transparente Kommunikation trägt zur Stärkung der Klassengemeinschaft bei. - Vorbereitung und Vorstellung aktueller Themen
Der Klassensprecher bereitet sich auf Themen und Besprechungen vor, insbesondere wenn aktuelle Anliegen oder Probleme der Klasse diskutiert werden sollen. Beschlüsse und Ergebnisse aus Versammlungen (z. B. Allgemeine Schülerversammlung) müssen verständlich aufbereitet und der Klasse vorgestellt werden (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG). - Pflege der Protokolle
Ergebnisse aus Sitzungen und wichtige Informationen müssen dokumentiert und der Klasse oder Schulleitung bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden. - Konfliktlösung und Schulfrieden
Der Klassensprecher trägt dazu bei, Konflikte innerhalb der Klasse oder Schule zu lösen und den Schulfrieden zu fördern (§ 72 Abs. 2 BbgSchulG). - Umsetzung von Beschlüssen
Beschlüsse, die in der Schülervertretung oder von der Klasse getroffen wurden, müssen verantwortungsvoll umgesetzt werden (§ 74 Abs. 2 BbgSchulG). - Einbringen von Ideen und Vorschlägen
Kreative Ideen und Wünsche der Klasse sollen gesammelt und in den entsprechenden Gremien vorgestellt werden. So gestaltet der Klassensprecher den Schulalltag aktiv mit. - Unterstützung der Klassengemeinschaft
Der Klassensprecher fördert den Teamgeist innerhalb der Klasse, unterstützt bei der Organisation von Projekten, Feiern oder Ausflügen und hilft bei der Klärung von Konflikten innerhalb der Klasse.
Pflichten
Pflichten eines Klassensprechers nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
- Pflicht zur Informationsweitergabe (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG):
Klassensprecher sind verpflichtet, relevante Informationen aus der Schülervertretung an die Klasse weiterzuleiten und umgekehrt die Interessen der Klasse einzubringen. - Pflicht zur Mitwirkung (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG):
Klassensprecher müssen aktiv an den Sitzungen der Schülervertretung und anderen schulischen Gremien teilnehmen. - Pflicht zur Wahrung des Schulfriedens (§ 72 Abs. 2 BbgSchulG):
Klassensprecher sollen dazu beitragen, Konflikte in der Klasse oder in der Schule zu lösen und den Schulfrieden zu fördern. - Pflicht zur Umsetzung von Beschlüssen (§ 74 Abs. 2 BbgSchulG):
Klassensprecher müssen Entscheidungen, die in der Schülervertretung oder von der Klasse getroffen wurden, verantwortungsvoll umsetzen. - Pflicht zur Vorbereitung auf Sitzungen (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG):
Klassensprecher sind verpflichtet, sich auf Sitzungen vorzubereiten und fundierte Beiträge zu leisten, um die Interessen der Klasse bestmöglich zu vertreten.
Rechte
Rechte eines Klassensprechers nach dem Brandenburgischen Schulgesetz
- Recht auf Mitwirkung (§ 75 BbgSchulG):
Klassensprecher haben das Recht, aktiv an der Meinungsbildung in der Schülervertretung teilzunehmen und sich in schulische Entscheidungen einzubringen, die die Schülerinnen und Schüler betreffen. - Recht auf Vorschläge und Beschwerden (§ 75 Abs. 2 BbgSchulG):
Klassensprecher dürfen Vorschläge machen und Beschwerden gegenüber der Schulleitung oder anderen Gremien äußern. - Recht auf demokratische Wahl (§ 74 Abs. 1 BbgSchulG):
Klassensprecher werden von der Klasse demokratisch gewählt, was ihre Position legitimiert und stärkt. - Recht auf Information (§ 75 Abs. 1 BbgSchulG):
Klassensprecher haben das Recht, über wichtige schulische Angelegenheiten informiert zu werden, die die Schülerinnen und Schüler betreffen. - Recht auf Mitbestimmung in der Schulkonferenz (§ 76 BbgSchulG):
Als Vertreter der Schülerschaft können Klassensprecher Anliegen in die Schulkonferenz einbringen, wenn sie in ein entsprechendes Gremium gewählt wurden.
Paragraphen, Gesetze, Verwaltungsvorschriften, Hausordnung und Nachschlagewerke
hier klicken
Matrixcode
Nach Ihrem Amtsantritt wird Ihnen Ihr persönlicher Identifikationscode zugestellt.
Ein Beispiel für diesen Identifikationscode:
Bitte halten Sie diesen bei Besuchen im Büro der Schülervertretung und bei Konferenzen zum Scannen bereit. Sollten Sie keinen Code erhalten haben oder Ihren Code verloren haben, informieren Sie bitte umgehend die Schülervertretung.
Schul-Cloud
In der Schul-Cloud finden Sie im Bereich Teams das Team „Konferenz SuS“, in dem wichtige Dokumente hinterlegt sind. Sollten Sie keinen Zugang zu diesem Team haben, wenden Sie sich bitte an die Schülervertretung.
Gesetzestexte
Auf dieser Seite finden Sie die wichtigsten Gesetze, die die Konferenz der Schülerinnen und Schüler betreffen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Brandenburgischen Schulgesetz.
Nachschlagen
Wichtiges für Klassenleitungen
Unterstützung der Klassensprecher
Prüfen Sie regelmäßig diese Seite, um ggf. Abstimmungen etc. nicht zu verpassen.
Unterstützen Sie bitte die Klassensprecher aus den Jg. 7–8, die VG-Klassen oder, wenn nötig, damit die Arbeit der SV reibungslos funktioniert. Die Schülervertretung steht Ihnen bei Fragen immer gerne zur Verfügung.
Beliebtheitswahlen vermeiden
Klären Sie bitte die SuS über die Aufgaben der Klassensprecher und deren Wichtigkeit auf. Vermeiden Sie bitte bei den SuS des 7. Jg eine zu frühe Wahl. Beachten Sie bitte, dass die SuS sich noch kennenlernen müssen. Klassensprecher sollten nicht aufgrund von Beliebtheit gewählt werden.
Meldung der Klassensprecher
Bitte melden Sie nach der Wahl der neuen Klassensprecher folgende Daten an die Schülervertretung: Vorname, Nachname, Klasse, E-Mail.
Stellvertretungen können ggf. ebenfalls gemeldet werden.
Änderung personenbezogener Daten
Bitte melden Sie Änderungen personenbezogener Daten umgehend der Schülervertretung.
Formulare
Formulare finden Sie hier